Frühlingsfest am 1. April 2023

15. März 2023


Wir zelebrieren den Frühling und den Saison-Auftakt in den Nuglar Gärten sowie unseren Boden, auf dem alles wächst...

Mitglieder und Neu-Interessierte sind herzlich willkommen! Komm kurz vorbei oder für s ganze Fest - wir freuen uns auf dich und bring gerne deine Familie, Freunde und Nachbarn mit..

Meldet euch jetzt hier an


Lernort Nuglar Gärten

9. Februar 2023



Verein Nuglar Gärten sucht: Scheune, Hof oder Bauland

7. Februar 2023


Seit 10 Jahren bewirtschaften wir nun in Nuglar - St. Pantaleon 6ha Landwirtschaftsland. Auf 8000m2 bauen wir Gemüse an und beliefern wöchentlich 90 Familien mit Gemüse und Obst. Wir unterhalten zudem unsere Extensivwiesen und machen Heu als Mulch für die Gemüseäcker, pflegen Hochstammbäume, Hecken, Waldränder und bieten auf den Flächen viele Strukturen als Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Es arbeiten zwei Landwirte, eine Lernende, zwei Angestellte für die Koordination, Admin und Pädagogik und viele Praktikant*innen und Freiwillige im Betrieb.

Mit dem Wachsen unseres Betriebes wächst auch sein Platzbedarf. Wir sind nun an dem Punkt angelangt, an welchem sich das schon länger angedachte eigene Betriebsgebäude konkretisiert. Es braucht mehr Platz für unsere Maschinen, Werkzeuge, Abpack- und Lagerraum für das Gemüse. Zusätzlich möchten wir einen Gemeinschaftsort schaffen, mit grossem Allzweckraum mit Küche zum Einmachen, Hofladen, Lernort und Familientreffpunkt.

Nun suchen wir Räumlichkeiten, ein Gebäude oder Bauland, wo sich unsere Betriebszentrale weiter entwickeln könnte und im Idealfall auch Platz bietet für eine oder mehrere Wohnungen. Wir sind dankbar für Hinweise und offen für Anregungen.


Bodenfruchtbarkeits Fonds: Suche nach Förderer

22. November 2022


Wir möchten euch gerne um Unterstützung des Bodenfruchtbarkeitsfonds anfragen. Wir sind schon seit 6 Jahren Partnerhof des Fonds und werden in unserem Tun und Bemühen, den Boden so fruchtbar wie möglich zu machen, regelmässig grosszügig mit Geld und Know-How unterstützt.

  • Mache mit deinem Unternehmen Boden fruchtbar.
  • Quadratmeter für Quadratmeter.

Wir suchen zusammen mit dem Bodenfruchtbarkeitsfonds Unternehmen, die den Fonds fördern möchten.

Hast du selber Interesse oder kennst jemanden, der Interesse haben könnte? bitte melden und / oder weiterleiten.

Konkret könnte eine Kooperation beispielsweise so aussehen: Ihr spendet pro 1, 2, 3 oder 5 usw. CHF Umsatz oder pro verkauftem Produkt 5 Rappen an den Bodenfruchtbarkeitsfonds und macht damit einen Quadratmeter Boden fruchtbar. Wenn ihr und ich unsere Ressourcen gemeinsam für die Bodenfruchtbarkeit einsetzen, dann werden wir mehr als die Summe unserer Teile.

Wir schaffen Mehrwert und es entsteht eine win-win-win-Situation:

• Mehrwert für euch, weil ihr euer fundiertes gemeinnütziges Engagement öffentlichkeitswirksam kommunizieren könnt. Ich lade euch und eure Mitarbeitenden zu einem Boden-Elebnistag auf meinen Hof ein.

• Mehrwert für mich, weil ich durch euer Engagement meine Arbeit für den Erhalt des Gemeinguts Bodenfruchtbarkeit für uns alle in Würde durchführen kann.

• Mehrwert für unsere Böden, Gewässer, Pflanzen, Tiere, Mitmenschen und das Klima, weil gesunde Böden die Grundlage von allem sind.

Wir befinden uns in einer weltweiten Humuskrise. Durch unsere gemeinsame Kommunikation erreichen wir mehr Menschen - damit wir den Boden unter unseren Füssen nicht verlieren!

Weitere Infos

“Die Nuglar Gärten sind Partnerhof des Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio-Stiftung Schweiz und damit Teil einer Gemeinschaft von Bio-Bäuerinnen und Bauern aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. Wir betreiben Bodenfruchtbarkeitsentwicklung auf unseren eigenen Äckern. Den Freiraum dafür ermöglicht uns der Bodenfruchtbarkeitsfonds. Wir verstehen uns als bäuerliches Praxisforschungsprojekt mit einer starken sozial-künstlerischen Komponente. Gemeinsam wirken wir der weltweiten Humus- und Klimakrise entgegen. Denn fruchtbarer Boden ist nicht nur die Grundlage unserer gesunden Ernährung, sondern auch der grösste terrestrische CO2-Speicher.”

Herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit und natürlich danke an jeden, der sich aktiv beteiligt!

Mehr davon gibt's im Archiv.